Kurz und Knapp – Ablauf der Mietgartensaison

Kurz und Knapp – Ablauf der Mietgartensaison

Auf dem Acker ist alles bereit für dein Gemüsegarten-Paradies: Umgraben, Düngen, Aussaat und Auspflanzung – der Landwirt hat’s schon erledigt. Perfekt für Gartenneulinge! Ab der Übergabe heißt es dann: Beet pflegen, Gemüsepflanzen großziehen und dein Wunschbeet gestalten. Los geht’s!

Unkrautjäten ist übrigens der Schlüssel zu deinem Ernteglück! Schau dir hier an, wie’s geht. 

Die meine ernte Gärten in voller Pracht – die vorgepflanzten Reihen sind jetzt gut erkennbar

Vor der Gartensaison

Vorfreude pur? Stöber schon jetzt in unserem Gartenwissen oder schnapp dir eines unserer Gartenbücher! Auch unsere FAQs halten spannende Infos für dich bereit!

Im April/Mai ist es dann soweit: Dein Mietgarten wartet auf dich – du erkennst ihn an deinem Namensschild. Lass dir einen kreativen oder lustigen Namen einfallen! Über den genauen Tag der Gartenübergabe informieren wir dich über unseren Newsletter.

Und dann geht’s auch schon los mit der ersten Aufgabe – du läuft einen Trampelweg, der deine natürliche Grenze zum Nachbargarten sein wird. Wie das geht, erfährst du am Tag der Saisoneröffnung. Wir schicken dir dazu aber auch im Vorfeld einen Newsletter. Außerdem gibt’s vor Ort einen Aushang. 

Immer direkt auf oder knapp neben der Schnur entlang

Kulturschutznetze auflegen

Nach dem Entenmarsch solltest du deine Jungpflanzen mit einem Kulturschutznetz abdecken. Das sorgt für schnelleres Wachstum, und deine Gemüsepflanzen werden deutlich größer. Unser Kulturschutznetz schützt vor Schädlingen, Wetterextremen, schafft ein ideales Klima und spart Wasser. Wie du dein Netz auflegst, zeigt dir Steffi in einem Video.

Du wirst am Eröffnungstag auch sehen, wie deine Mitgärtner das Kulturschutznetz auflegen. Das ist übrigens eine tolle Gelegenheit, sich kennenzulernen!

Wir empfehlen mindestens ein Kulturschutznetz für einen 45 qm großen Garten.

Hier kannst du gleich dein Kulturschutznetz bestellen.

Noch ein Tipp: Unser Lieblingsprodukt, das Gesteinskraftpulver, stärkt deine Pflanzen (starke Pflanzen = starke Ernte!) und wirkt als biologischer Pflanzenschutz gegen Kartoffelkäfer, Schnecken, Blattläuse und Raupen!

Gießen nötig?

Saatgutreihen musst du in der Regel nicht gießen, Jungpflanzen womöglich schon – das hängt vom Wetter ab. Unsicher? Mach die Kratzprobe: Kratze ein paar Zentimeter Erde weg. Ist der Boden darunter dunkel und feucht, brauchst du nicht gießen. Ist er hell und trocken, ist Wasser nötig.

Tipp: Gieße selten, aber ausgiebig und nah an der Wurzel, damit das Wasser gut einsickert und weniger verdunstet. Gieße gezielt statt großflächig.

Weitere Gießtipps gibt’s hier.

Du bekommst von uns übrigens auch standortbezogene aktuelle Empfehlungen, ob Gießen nötig ist. 😉

Unser Tipp: Markiere die Reihen in deinem Beet mit Reihenmarkierungsschildern, um die Kulturen zu erkennen. Wir haben auf einer Seite der Gärten die Reihen benannt. Daran kannst du dich orientieren. Außerdem gibt’s vor Ort einen Aushang zur Gemüsereihenfolge.

Der Beetplan für dein Wunschbeet

Jeder Mietgarten hat ein Wunschbeet – deine Freifläche für das Gemüse deiner Wahl! Was zu Saisonbeginn noch blanke Erde ist, wird bald zur bunten Vielfalt nach deinem persönlichen Geschmack.

Tipp: Saatbänder für dein Wunschbeet! Du kannst sie einfach in den Boden legen und mit Erde bedecken. Einfacher geht’s nicht! Hier findest du eine tolle Auswahl.

Mit dem Jäteblitz gehört zeitaufwendiges Zupfen zwischen engen Reihen der Vergangenheit an.

Das Wichtigste für deinen Traumgarten: Unkraut jäten

Regelmäßiges Unkrautjäten ist die Basis für eine traumhafte Ernte und pure Gärtnerfreude. Außerdem ist Unkrautjäten einfach – und es macht Spaß!  …Wenn du weißt, wie es geht. Erwecke also deine Freude am Unkrautjäten. Hier zeigen wir dir, wie es geht!

Ab Ende Mai – Frühsommer in deinem Garten!

Wenn Ende Mai kein Bodenfrost mehr angesagt ist, kannst du Zucchini, Gurken und Kürbisse in die Erde bringen. Ob als Saatgut oder vorgezogen.

Und jetzt ist es auch Zeit für andere wärmeliebende Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika oder Auberginen.

In unserem Gemüse A-Z findest du tolle Informationen dazu, schau doch gleich mal rein!

Düngen – für volle Erntekörbe!

Etwa 4–6 Wochen nach Saisonstart kannst du mit dem Düngen loslegen. Wie oft du danach düngen solltest, hängt von der Kultur ab: Starkzehrer wie Tomaten oder Kürbis freuen sich über regelmäßige Nährstoffe, während Schwachzehrer wie Salat kaum Düngung brauchen. Halte dich dabei einfach an unsere Empfehlungen, die wir regelmäßig veröffentlichen.

Hochsommer im meine ernte Garten – volle Erntekörbe

Juli und August sind die Monate, in denen das Gärtnerherz belohnt wird. PaprikaBrokkoliLauchBohnen  und vieles mehr – alles ist jetzt reif und füllt die Erntekörbe. Ernte nur so viel, wie du direkt verzehrst oder probiere dich an den verschiedenen Methoden der Verarbeitung und Haltbarmachung aus. 

Achtung bei Zucchini – ernte lieber, wenn sie noch klein sind, da Zucchini innerhalb von ein paar Tagen richtig riesig werden können. J

Auch im Sommer noch Aussäen

Dort, wo Reihen jetzt leer werden, kannst du noch schnelle Gemüsesorten wie Radieschenrote Bete oder Salat säen bzw. pflanzen. So nutzt du dein Beet voll aus. Übrigens: du erhältst von uns auch einen praktischen Nachsä-Plan!

Herbst – das große Finale

Ende Oktober/November geht die meine ernte Saison leider zu Ende. Der finale Termin wird dir rechtzeitig bekanntgegeben. Bis dahin kannst du dein Gemüse ernten und den Garten genießen. Danach heißt es, die Wintermonate mit Gartenlektüre, Wunschbeetplanung, Einkochen und Fermentieren deiner letzten Ernte überbrücken, bis es im nächsten Frühjahr wieder los geht im Gemüsegarten!

Seit über 15 Jahren sind wir die Nummer 1 für Gemüsegärten zum Mieten, ausgezeichnet mit verschiedenen Awards und durch Green Brands zertifiziert, und sind wahnsinnig stolz darauf.

Mach es, wie über bereits 75.000 Gemüsegärtner: Versorge dich mit frischem, eigenen Gemüse, habe Spaß an der frischen Luft und erlebe das Gefühl, wie glücklich Erde unter den Fingernägeln macht.

Natalie und Wanda von meine ernte

Wanda und Natalie, die beiden meine ernte Gründerinnen

Hier geht’s zum Gartenglück

In die gummistiefel, fertig, los!