meine ernte Möhrenpost
Der Newsletter für deine Selbstversorgung
5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung**
In die Gummistiefel, fertig, los!
**ab einem Warenwert von 40 EUR
Erste Gemüse vorziehen, Kartoffeln vorkeimen lassen, Beete planen und vorbereiten.
Während einige noch im Skiurlaub auf die weiße Pracht setzen, zeigen sich im Garten häufig schon die ersten Anzeichen des Frühlings. Für Gärtner steht der Februar im Zeichen der Vorbereitung. Während die letzten Wintergemüse geerntet werden, kann jetzt mit dem ersten Vorziehen begonnen werden. Ob Fensterbank oder Frühbeet, die ersten Kulturen brauchen noch etwas Schutz.
Du bist noch auf der Suche nach deinem Garten? Wir empfehlen einen Mietgarten.
Danielas Tipp: Jungpflanzen vorziehen
Auch, wenn es in den Fingern kribbelt. Mit dem Vorziehen solltest du es nicht übereilen, da wärmeliebende Pflanzen wie Paprika und Tomate erst nach den letzten Frösten im späten Mai ins Freiland sollten. Zu frühe Aussaaten werden gern dünntriebig und tragen weniger Früchte.
Daniela, meine ernte Teammitglied mit großem Garten
Von Wald und Wiese:
Da Kartoffeln nicht gesät, sondern als sogenannte Saatkartoffeln gelegt werden, benötigst du für den Anbau ein paar mittelgroße Exemplare deiner Lieblingssorte. Du kannst sie aus deiner eigenen Ernte nehmen oder kaufen. Probiere ruhig mal alte oder farbige Sorten, wie die Blaue Anneliese oder Heiderot aus, sie überraschen häufig mit einem nussigeren oder intensiveren Geschmack.
Für die Keimung lasse die Kartoffeln zunächst offen liegen. Lege sie dafür in flache Kisten oder in Eierkartons. Bei wärmeren Temperaturen über 10 Grad und ausreichend Licht – z. B. auf der Fensterbank – sollten die ersten Keime schon nach wenigen Tagen zu sehen sein.
Wenn du ein Frühbeet hast, kannst du Saatkartoffeln auch vorlegen. Drücke die Kartoffeln dafür bis zur Hälfte in eine Kiste mit vorgereiftem Kompost. Die obere Hälfte der Knollen sollte unbedeckt bleiben.
Mit einem guten Gartenplan startest du entspannt in die kommende Saison. Vor allem wenn du einen Mix-Garten mit Gemüse, Obst- und Ziergewächsen hast, macht es Sinn Umgestaltungspläne kurz auf Papier zu skizzieren, bevor du Spaten und Co. in die Hand nimmst. Vielleicht möchtest du dich von unseren Beispiel-Beetplänen inspirieren lassen?
Planst du neue Gemüsebeete anzulegen solltest du vor allem auf Standort und Bodenqualität achten.
Ansonsten solltest du dich bei der Beetplanung vor allem von deinen persönlichen Lieblingsgemüse inspirieren lassen.
Welche Kulturen möchtest du anbauen. In unserem Gemüse ABC stellen wir dir ausführlich klassische und seltene Sorten vor und im Shop bekommst du Biologisches Saatgut.
Brauchen sie einen sonnigen oder schattigen Standort?
Mit welchen Pflanzen vertragen sie sich bzw. vertragen sie sich nicht. Stichwort „gute Nachbarschaft„?
Beachte die Fruchtfolge für einen besseren Ertrag!
Überlege dir, ob du selber Pflanzen vorziehen willst oder lieber vorgezogene Pflanzen kaufen willst.
Mach dir ggf. Notizen, wann was vorgezogen werden kann.
Sobald der Frost sich zurückgezogen hat, kannst du mit der Vorbereitung deiner Beete beginnen.
Entferne zunächst noch stehende Gründüngung oder die ausgebreitete Schutzschicht aus Laub, Reisig oder Tannenzweigen. Gründüngung ebenso wie letzten Reste von Gemüse kannst du untergraben, den Rest solltest du lieber kompostieren.
Lockere die Oberfläche deiner Beete bringe fertigen Kompost ein. Vor allem nach schneereichen Wintern ist die Bodenoberfläche meist verdichtet. Indem du den Boden lockerst, sorgst du für eine bessere Durchlüftung und Wasserdurchlässigkeit. Der kluge Gärtner bringt vor allem dort, wo Starkzehrer geplant sind, bei der Lockerung gleich noch gereiften Kompost oder abgelagerten Pferdemist unter als Düngung ein.
Fege ab und an den Schnee von Gewächshaus, Wintergarten, Bäumen und Sträuchern. Große Mengen Schnee können Äste zum Brechen bringen und auch an Laubendächern Schäden verursachen.
Schütze dein Wintergemüse mit einem Vlies vor späten Frösten.
Schneide deine Feigenbäume zurück.
Lasse Laubhaufen, Reisighaufen etc. liegen, hier suchen sich Insekten, Igel und andere Kleintiere ein Winterversteck.
Kontrolliere deine Gartengeräte und schaffe dir ggf. neue an.
Schneide alte Stängel von Stauden und winterharten Kräutern.
Bauernregel Januar
Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr.
meine ernte Möhrenpost
Der Newsletter für deine Selbstversorgung
5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung**
In die Gummistiefel, fertig, los!
**ab einem Warenwert von 40 EUR
Mit einem Kundenkonto hast Du folgende Vorteile:
Ich möchte ohne Kundenkonto bestellen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen