Das könnte dich auch interessieren
Gemüse und Pflanzen für Balkon und Terrasse: Sorten, Anbau und Tipps
Knackige Salate, in den Himmel rankende Bohnen und sogar pralle Kürbisse – ein kleiner Balkon kann mit der richtigen Planung zum Selbstversorger-Paradies werden. Auch wenn du keinen eigenen Garten hast oder der nächste meine ernte Mietgarten zu weit entfernt ist, kannst du mit geschickter Pflanzenauswahl und geeigneten Gefäßen frisches Gemüse anbauen. Pflanztaschen und Hochbeete helfen dir dabei, den Platz optimal zu nutzen, und mit unseren Jungpflanzensets hast du einen idealen Start in die Saison!
Mach Balkonien zum Gartenparadies
Inhaltsverzeichnis:
- Diese Sorten eignen sich für den Anbau auf dem Balkon
- Sonne oder Schatten – Finde das richtige Gemüse für deinen Balkon
- 10 Gemüsesorten Ideen für den Selbstversorger-Balkon
- Pflanztaschen – Töpfe – Kästen – Pflanzsäcke – Tetrapacks: Platz für dein Balkongemüse
- Pilze selber anbauen – direkt bei dir zuhause
- Kartoffeln auf dem Balkon – so einfach geht’s!
- Balkon zu klein? Dann komm in den Garten
Diese Sorten eignen sich für den Anbau auf dem Balkon
Es funktioniert mehr als man denkt
Allgemein gilt „je kleiner, desto besser geeignet“. Optimal für den Balkonanbau geeignet sind daher Radieschen, Pflücksalate und natürlich vor allem Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Rosmarin und Minzarten, die deine Gerichte verfeinern und wertvolle Zutaten für eine Hausapotheke liefern.
Spannend wird es, einmal über den Balkonkastenrand hinauszublicken. Auch Gemüsearten, die wir sonst nur aus dem Gartenbeet kennen, können leicht auf dem Balkon wachsen. Paprika und Chili gelingen wunderbar, wenn sie vor Wind und damit vor Abknicken geschützt werden. Mangold, Zuckererbsen, Bohnen und sogar Möhren, Tomaten, Gurken, Zucchini und Kartoffeln finden in Pflanztaschen, Kästen und kleinen Hochbeeten auf dem Balkon gute Bedingungen.
Auch leckere Naschobstsorten, wie Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren können in den richtigen Gefäßen ein Plätzchen in deinem Balkonparadies finden.
Steffi bei der Ernte
Sonne oder Schatten – Finde das richtige Gemüse für deinen Balkon
Grundsätzlich bietet der Balkon Gemüsepflanzen einen guten Schutz vor Wind oder Regen, was zum Beispiel den nässeempfindlichen Tomaten entgegenkommt.
Welches Gemüse du auf deinem Balkon anpflanzt, ist in erster Linie Geschmackssache. Aber auch die Ausrichtung des Balkons spielt eine große Rolle bei der Gemüseauswahl. Ein Süd-Westbalkon bietet viel Wärme und Sonne und ist für mediterrane Pflanzen wie Tomaten, Chilis oder Zucchini ideal geeignet.
Auf West-, Ost- oder Nordbalkonen trocknen die Pflanzen nicht so schnell aus, dafür bekommen sie aber auch weniger Sonne. Wer einen Schattenbalkon hat, muss auf eine Ernte aus luftigen Höhen nicht verzichten. Mit etwas Geschick lassen sich zahlreiche Pflanzen auf solchen schattigeren Standorten anbauen. So ist Bärlauch, der in der Natur im Unterholz von Wäldern gedeiht, dankbar über einen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Auch zahlreiche Kräuter wie Sauerampfer, Waldmeister, verschiedene Minzen, Brunnenkresse, Schnittlauch oder Petersilie gedeihen prächtig, wenn sie im Schatten oder Halbschatten stehen. Beim Gemüse hast du mit Mangold, Roter Bete, Feldsalat, Spinat, Blattsalaten, Buschbohnen, Radieschen, Kohlrabi, Brokkoli oder Grünkohl gute Aussichten auf Erfolg – auch, wenn der Balkon nur kurze Zeit etwas Sonne abbekommt.
für sonnige Balkone | auch für schattige Balkone geeignet |
---|---|
Viele Gemüsesorten gedeihen in der Sonne, |
|
Gemüse für den Balkon vorziehen
Zum optimalen Start solltest du einige Gemüsesorten zunächst im Haus vorziehen, bevor sie dann in größere Kästen gepflanzt werden können. Dies gilt insbesondere für Pflanzen, die eine längere Wärmeperiode benötigen. Dies sind Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen oder Kürbisse. Wer es bequem mag, bestellt unsere Bio-Jungpflanzen-Sets, die rechtzeitig zum Start der Saison nach Hause geliefert werden.
Experimentiere mit deinem Gemüse-Balkon
10 Gemüsesorten Ideen für den Selbstversorger-Balkon
Das kleine Who is Who der Balkongemüse
Radieschen mögen es sonnig, gleichmäßig feucht und luftig. Sie sind ideal für einen höher gelegenen Balkonkasten. Hängekästen am Geländer eignen sich optimal Radieschen keimen schnell und sind innerhalb von drei bis vier Wochen erntereif.
Pflücksalate sind robust und frostunempfindlich. Sie können schon ab März ausgesät und lange im Jahr geerntet werden. Auf dem Balkon wachsen sie prima in Balkonkästen, einzelnen Töpfen oder Pflanztaschen. Da Radieschen und Salat gute Beetnachbarn sind, können sie auch wunderbar nebeneinander im selben Kasten wachsen.
Auch Paprika und Chili lassen sich leicht auf Balkon und Terrasse anbauen. Die Topfgröße variiert dabei je nach Sorte. Kleinere Snackpaprika gedeihen auch im Blumenkasten, wüchsige Sorten sollten einen entsprechend größeren Pflanztopf oder einen Platz im Balkon-Hochbeet bekommen. Da Paprika und Chili Starkzehrer sind, sollten sie im Laufe der Saison regelmäßig nachgedüngt werden.
Mangold ist ein besonders pflegeleichtes Gemüse, das eine mäßige Düngung und regelmäßiges Wasser benötigt. Bunter Mangold schmückt Balkonkästen durch seine Farbpracht besonders schön.
Mangold fühlt sich, wie auch Rote Bete, auf einem halbschattigen, nach Osten ausgerichteten Balkon wohl.
Zuckererbsen und Bohnen
Zuckererbsen und Bohnen sind die Dekorationskünstler unter den Balkon-Gemüsepflanzen. Sie können zwischen 70 cm bis zu 3 Meter in die Höhe ranken und erblühen in Weiß- oder Rottönen. Mit Rankgittern und -netzen können so die Balkonwände gemüsig grün gestaltet werden.
Besteht keine Möglichkeit, ein Rankgitter aufzustellen, dann sind Buschbohnen eine gute Wahl – sie brauchen keine Rankhilfe und sind zudem sehr ertragreich.
Möhren können sehr gut auf dem Balkon wachsen. Wichtig ist hier die richtige Sortenwahl. Entscheide dich für kleinwüchsige Sorten wie „Ochsenherz“ oder „Pariser Markt“, deren Wurzeln nur 8-10 cm tief in den Boden reichen. Der Anbau auf dem Balkon hat den Vorteil, dass du deinen Anzuchttopf mit den Möhrensamen direkt in deiner Nähe hast. Besonders während der langen Keimzeit, bei der du die Erde stets feucht halten solltest, erspart dies häufige Wegstrecken im Vergleich zum Gartenanbau.
Setze auch in Balkonkästen auf Vielfalt
Ein sonniger und windgeschützter Balkon ist ideal für die eigenen Tomatenpflanzen – hier können schon früh im Jahr die ersten roten Früchte direkt vom Strauch genascht werden. Für einen kleineren Balkon sind niedrig wachsende Buschtomaten genau richtig, die du ab Anfang April im Haus vorziehen solltest.
Kübel für Tomaten sollten ein Fassungsvermögen von mindestens zehn Litern haben und Löcher zum Ablaufen des überschüssigen Gießwassers. Auch eine Überdachung für die Tomatenpflanzen ist empfehlenswert, weil viele Sorten anfällig für Kraut- und Braunfäule sind, wenn die Blätter nass werden – vielleicht hast du Glück und dein Balkon ist bereits überdacht…
Diese Pflanzen bezeichnet man als Starkzehrer. Sie brauchen etwas mehr Platz im Topf und sind daher nur für große Balkone und Terrassen geeignet. Stabile Rankgitter ermöglichen ihnen, in die Höhe zu klettern. Dadurch sparst du etwas Platz ein. Zucchini können direkt in die Säcke bzw. Tüten, in denen Erde gekauft wird, gepflanzt werden. Hierfür wird einfach ein Schlitz auf die Oberseite geschnitten und die Pflanze hineingesetzt.
Auch auf die vielseitige Knolle müssen Balkongärtner nicht verzichten. Kartoffeln wachsen hervorragend in Töpfen, Hochbeeten oder Pflanztaschen. Wichtig ist in jedem Fall ein guter Abfluss des überschüssigen Gießwassers, um Staunässe zu vermeiden. Pflanztaschen bestehen aus festem Stoff oder Filz, in die nach und nach abwechselnd Erde und Pflanzkartoffeln geschichtet werden. So können mehrere Generationen Kartoffeln gleichzeitig heranwachsen. Durch eine verschließbare Klappe am Boden können die Kartoffeln dann etagenweise geerntet werden.
Vorteil des Anbaus in der Pflanztasche ist die einfache Ernte und die geringe Anfälligkeit für Schädlinge wie den Kartoffelkäfer und den Drahtwurm.
Pflanztaschen – Töpfe – Kästen – Tetrapacks: Platz für dein Balkongemüse
Alles was hohl ist – Gemüse kann in den kreativsten Behältern wachsen
Nachdem du dich für dein Lieblingsgemüse entschieden hast, ist es an der Zeit, die passenden Behälter zu finden. Blumentöpfe, Kübel, Kästen, Pflanztaschen und Hochbeete gibt es in allen Formen und Ausführungen. Pflanztaschen, wie das 2er-Set aus unserem Shop, sind besonders praktisch: Sie bestehen aus robustem Material, sind wiederverwendbar und fördern durch ihre Atmungsaktivität gesunde Wurzeln. Zudem kannst du sie flexibel platzieren und bei Bedarf einfach umstellen. Es lohnt sich aber auch, kreativ zu werden und nach weiteren Behältnissen Ausschau zu halten. Paletten lassen sich mit wenigen Handgriffen zu Kräuterkästen umbauen, leere Tetrapacks beherbergen Kopfsalate, ausrangierte Gummistiefel werden zum Chilitopf. Auch eine alte Sporttasche kann in eine Kartoffelstation verwandelt werden und in durchlöcherten Eimern sprießen gerne Radieschen und Co. Beachte bei aller Kreativität, dass jedes Gemüse im Wurzelbereich ausreichend Raum benötigt. Wähle von daher im Zweifel immer den größeren von zwei Behältern.
Unsere Empfehlung:
Das 2er-Set Pflanztaschen mit 20 oder 30 Litern bietet eine praktische Möglichkeit, selbst auf kleinen Flächen wie Balkon oder Terrasse Gemüse, Kräuter oder Blumen anzubauen. Die Taschen sind robust und flexibel, sodass du sie leicht umstellen kannst, um den Pflanzen den besten Standort zu bieten. So kannst du auch ohne eigenen Garten eine kleine, grüne Oase schaffen und dein eigenes Gemüse oder deine Kräuter direkt vor der Tür ernten.
Welche Pflanzbehälter bietet der Handel und für was sind sie geeignet?
Blumentöpfe:
Sie sind in allen Formen und Ausführungen erhältlich. Manche verfügen über ein eigenes Drainagesystem, unter andere wird ein passender Abtropfteller gestellt. Während Kräuter schon in kleineren Blumentöpfen Platz haben, solltest du Gemüse mehr Platz einräumen.
Als grobe Orientierung dienen folgende Maße:
- Kräuter: ab etwa 15cm Durchmesser
- Paprika und Chili: ab etwa 10 l
- Tomaten, Stangenbohnen, Buschbohnen: 20-40 l
- Zucchini, Kürbisse: 40-60 l
- Kartoffeln: mindestens 30 – 40 Liter
Merke: Zu große Töpfe gibt es grundsätzlich nicht. Je größer das Gefäß, desto größer kann sich das Wurzelsystem ausbreiten, was der Pflanze und derer Früchte zugutekommt. Achte darauf, dass du deine Pflanzbehälter mit guter, humoser Erde füllst. Wir empfehlen zudem, einen organischen Langzeitdünger wie Kompost darunter zu mischen.
Balkonkästen:
Die lange rechteckige Form der Balkonkästen eignet sich bestens dazu, mehrere kleinere Kulturen nebeneinanderzusetzen. Kräuter, Radieschen und Salate können so nebeneinander gedeihen.
Minimalismus pur – Tüten:
Kulturen mit mehr Platzbedarf wie Tomaten, Kürbisse oder Zucchini müssen nicht in Töpfe, sondern können sehr gut direkt in die Tüten gesetzt werden, in denen Erde geliefert wird. Es genügt, mit einem scharfen Messer einen Schlitz in die flache Oberseite der Tüte zu schneiden und die Pflanze durch diese Öffnung direkt in die Erde zu setzen. Ein schöner Effekt der Plastikumhüllung ist, dass kein Wasser verdunstet und der Pflanze verloren geht.
Pflanzsäcke:
Im Handel gibt es zudem Pflanzsäcke aus robustem Stoff oder Filz. Sie werden mit Erde gefüllt und können außerhalb der Saison sehr platzsparend verstaut werden. Pflanzsäcke für Kartoffeln haben oft zusätzlich im unteren Bereich eine verschließbare Klappe, durch welche die Knollen bequem geerntet werden können.
Pflanztaschen:
Pflanztaschen sind eine praktische Möglichkeit, Gemüse und Kräuter flexibel anzubauen. Durch ihr atmungsaktives Material wird das Wurzelwachstum gefördert, was zu gesunden Pflanzen beiträgt. Sie lassen sich je nach Bedarf umstellen und an verschiedene Standorte anpassen. Zudem sind sie wiederverwendbar und bestehen aus robustem Material, das eine lange Nutzung ermöglicht.
Pilze selber anbauen – direkt bei dir zuhause
Neben dem Gemüseanbau auf deinem Balkon kannst du jetzt auch ganz einfach Pilze bei dir zuhause züchten. Mit einem Pilzzuchtset brauchst du nicht viel Platz, um frische Austernpilze oder Braunkappenpilze zu ernten. Ob in der Küche, auf dem Balkon oder sogar im Wohnzimmer – die Zucht geht unkompliziert und ohne großen Aufwand.
Du musst nur das vorkultivierte Substrat pflegen, und nach wenigen Wochen kannst du deine eigenen Pilze ernten. Es ist eine tolle Ergänzung zum Gemüseanbau und bietet dir die Möglichkeit, noch vielfältiger Selbstversorger zu sein.
Durch die Bank…
an der Wand…
oder in Kisten
Gießen auf dem Balkon
Bewässerungshilfen und nette Nachbarn
Das Thema Gießen nimmt im Balkongarten eine zentrale Rolle ein. Einerseits fehlen Regengüsse von oben, wenn Balkone überdacht sind, andererseits trocknet die Erde in kleinen Behältern schneller aus. Regelmäßiges Gießen ist das A und O für gesunde Pflanzen und eine erfolgreiche Ernte. Deine Balkonpflanzen gießt du am besten am frühen Morgen oder am Abend und nicht in der prallen Mittagshitze. Als Leitsatz gilt: Gieße die Erde und nicht die Pflanze! Nasse Blätter können „verbrennen“. Dies vermeidest du, indem du mit einer guten Gießkanne direkt in den Wurzelbereich gießt. Hohe Luftfeuchtigkeit zwischen den Pflanzen kann Pilzerkrankungen begünstigen. Bei Balkonen ohne Überdachung sollten deine Gemüsepflanzen deshalb luftig stehen, sodass Regenwasser gut von den Blättern abtrocknen kann.
Lösungen für die Urlaubszeit
Der Schreck ist groß, wenn man aus dem Urlaub zurückkommt und man nur noch trockene Pflanzengespenster vorfindet. Vor allem im Urlaub ist man deshalb meist auf gute Nachbarschaftshilfe oder Bewässerungshilfen angewiesen. Wenn du als Substrat etwas lehmhaltigen Mutterboden hinzufügst, hält sich das Wasser etwas länger als zum Beispiel bei reinem Kokosfasersubstrat.
Mit Bewässerungshilfen kannst du leicht ein Wasserdepot für deine Pflanzen anlegen. Mithilfe von Kegeln aus Ton in Kombination mit handelsüblichen PET-Flaschen oder Weinflaschen werden Pflanzen bis zu einer Woche mit Wasser versorgt. Die wassergefüllten Flaschen werden kopfüber in die Kegel gesteckt. Durch die Tonkegel wird dann das Wasser gleichmäßig an die Pflanze abgegeben.
Kleine Snackmöhren kannst du auch bequem auf deinem Balkon anpflanzen
Kartoffeln auf dem Balkon – so einfach geht’s!
- Fülle einen Pflanzsack ca. 30 cm hoch mit einem Gemisch aus Erde und reifem Kompost.
- Stecke ab Ende April eine vorgekeimte, ggfs. liegengebliebene Kartoffel, die in der Schublade Triebe gebildet hat, etwa 10 cm tief in die Erde hinein – es müssen keine speziellen Pflanzkartoffeln sein, es empfiehlt sich jedoch Bio-Kartoffeln zu verwenden.
- Stelle den Sack an einen warmen Ort. Bei größeren Säcken kannst du auch mehrere Kartoffeln verwenden. Zwischen den Knollen sollte etwa 10 cm Platz zu jeder Seite bleiben. Du kannst den Sack auch mit etwa 15 cm Erde befüllen, die Kartoffeln darauflegen und weitere 15 cm Erde und Kompost auffüllen.
- Wenn das Laub mehrere kräftige Blätter trägt, gib weitere Erde hinzu, so dass die Triebspitzen noch aus der Erde sehen. Dieser Kartoffelturm sollte jedoch eine Höhe von 80 cm nicht übersteigen. Sobald das Laub getrocknet ist, kannst du ab etwa August deine eigenen Kartoffeln ernten.
- Wie du genau erkennst, ob deine Kartoffeln erntereif sind und wie du bei der Ernte am besten vorgehst, liest du in unserem Kartoffelspezial.
Balkon zu klein? Dann komm in den Garten
- Mehr Anbaufläche: Ideal für Gemüse und Obst, die auf dem Balkon keinen Platz finden.
- Natur erleben: Genieße frische Luft, Vogelgezwitscher und die Ruhe abseits der Stadt.
- Gemeinschaft: Tausche dich mit anderen Hobbygärtnern aus und teile Tipps und Erfahrungen.
- Nachhaltigkeit: Ernte frische, unbehandelte Lebensmittel direkt aus deinem eigenen Garten.
- Entspannung: Finde einen Ausgleich zum Alltag und entdecke die Freude am Gärtnern.
Zusammenfassung: Dein Balkon als Selbstversorger-Oase
Mit den richtigen Methoden kannst du auch auf kleinstem Raum frisches Gemüse anbauen. Nutze Pflanztaschen, vertikales Gärtnern und Hochbeete, um deinen Platz effizient zu nutzen. Wenn der Platz nicht reicht, ist ein Mietgarten eine tolle Erweiterung.
Unsere Empfehlungen für dich:
- 🌱 Jungpflanzensets für einen einfachen Start.
- 🪴 Pflanztaschen für platzsparenden Anbau.
- 🌟 Bio-Saatgut & Anzucht-Sets für gesunde Pflanzen.
- 🌿 Mietgärten für maximale Anbaufläche.
👉 Jetzt loslegen und deine grüne Oase erschaffen! 🌱
Lies auch
- Wildkräuter am Balkon
- Hochbeet befüllen und bepflanzen
- Ein Hochbeet aus Paletten selber bauen – So geht’s
meine ernte Möhrenpost
Der Newsletter für deine Selbstversorgung
5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung**
In die Gummistiefel, fertig, los!
**ab einem Warenwert von 40 EUR